
Egal ob im Wohnbau, im Büro, in Krankenhäusern, in Schulen oder in Labors – überall dort kannst Du einem unangenehmen Lärmpegel ausgesetzt sein. Du empfindest diesen meist als sehr störend – die Wahrnehmung variiert hier von Mensch zu Mensch. Damit der Lärm aber nicht zu belastend wird, kann man mit geeigneten Schallschutzmaßnahmen entgegen wirken.
Welche Arten von Schall gibt es?
Der Schall breitet sich wellenförmig durch die Luft (Luftschall) oder durch massive Bauteile (Körperschall) aus. Im Wesentlichen besteht die effiziente Verminderung von störendem Schall darin, die Verbreitung durch möglichst viele Trennschichten und unterschiedlicher Baustoffe mit möglichst hohen Massen zu dämmen. Durch die steigende Entfernung zur Schallquelle vermindert sich der Schallpegel von alleine.
Was bedeutet Schall bzw. Schallschutz bei Türen?
Unter Schall versteht man die Ausbreitung von Geräuschen, die vom Menschen mit dem Gehör wahrgenommen wird. Diesen kannst Du als angenehem oder als störend empfinden. Mit Schallschutz bezeichnet man Maßnahmen, die eine Schallübertragung von einer störenden Schallquelle vermindern sollen.
DOMO FACT!
Schallschutz wird durch das Bau-Schalldämmmaß R`w und in Dezibel [dB] angegeben. Dieses Maß ergibt sich durch einen Prüfnachweis unter Laborbedingungen (Rw), vermindert um einen Abschlagswert von mindestens 3-5 dB.
Der tatsächliche Schalldämmwert einer eingebauten Türe lässt sich nicht mehr so einfach feststellen, da hier viele weitere bauliche Parameter zu berücksichtigen sind. (Wandkonstruktion, Steckdosen, Lichtschalte, Lüftungskanäle, Briefschlitze, Tür-Einbaufuge, Tür-Bodenluft, Fußbodenaufbau bzw. -trennung, etc.)
Wann soll ich Schallschutz einplanen?
Generell solltest Du mögliche störende Schallquellen bei der Planung bereits berücksichtigen und entsprechende bauliche Maßnahmen treffen. Grundsätzlich sind solche Maßnahmen in unseren Bauvorschriften bereits enthalten. Auch für unsere Türelemente sind unterschiedliche Schallschutzwerte nachgewiesen und somit können unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden.
DOMO TIPP!
Je besser Du planst, desto effektiver ist der Nutzen des Schallschutzes, und umso besser wird sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis am Ende auswirken. Beachte, dass nachträgliche Schallschutzmaßnahmen meist inneffektiv, teurer und leider auch manchmal unmöglich sind – also eine sorgfältige Planung im Voraus ist alles!
Welche Schallschutzwerte gilt es für mich zu beachten?
„Schallschutz und Raumakustik im Hochbau“ ist in Österreich in der ÖNORM B 8115 und in Deutschland in der DIN 4109 geregelt. Besondere Anforderungen der örtlichen Behörden sind ebenso zu berücksichtigen und einzuhalten.
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Aktuelle Tipps, danke! Der Lärmpegel steigt ja mit jedem Tag und wir müssen uns auch Gedanken über den Schallschutz machen, bei den Türen in erster Linie, denn die Fenster haben wir schon im vorigen Sommer ersetzt. So eine Sicherheit bei der Tür wäre ja eine gute Lösung für uns, denn der Mann arbeitet ja den ganzen Tag zu Hause! Danke für die Idee!